Hallo Zusammen,
ein spannendes Thema. Wie entwickelt sich der Akku im Laufe der Zeit beim GWM ORA 07 Reichweite
Teilt gerne eure Erfahrungen!
Markus
Hallo Zusammen,
ein spannendes Thema. Wie entwickelt sich der Akku im Laufe der Zeit beim GWM ORA 07 Reichweite
Teilt gerne eure Erfahrungen!
Markus
Moin, auch wenn die Frequentierung hier gegen Null geht: was zeigen eure 07 GT bei 80% und bei 100% SoC an?
Als ich meinen vor zwei Wochen abholte, hatte das Autohaus einige Tage zuvor auf 100% geladen (Danke für die Glanzleistung ) und es wurde bei 99% eine Reichweite von 519km angezeigt. So weit so gut...
Letzte Woche hatte der Wagen an der Wallbox schneller geladen als erwartet, so dass er auf 88% geladen war, mit einer angezeigten Reichweite von 388km, was rechnerisch eine 100%-Reichweite von knapp 441km ergibt (er soll doch gut 500km schaffen).
Heute habe ich ihn auf 69% geladen und er zeigt 269km Reichweite an. Rechnerische 100%-Reichweite: knapp 390km.
Nach meiner Rechnung müsste er mit dieser Reichweite bei ca. 52% liegen.
Wenn ich jetzt theoretisch jede Woche 50 Kilometer weniger Reichweite habe, dann ist das Auto in zwei Monaten reif für die Presse.
Was stimmt da nicht? Spinnt einfach nur das BMS?
Kilometerstand aktuell: 960km
Verbrauch nach BC: 17,5kWh (müsste auch dann rechnerisch mindestens ca. 470km ergeben)
Hat der GT einen NMC- oder einen LFP-Akku?
...soweit ich weiß, hat der 07 einen LFP Akku
...im WInter hatte ich oft (wegen der Heizung und Vorwärmung etc.) einen Schnittverbrauch > 21 Kwh
...in dieser Zeit ist die Reichweiten-Vorhersage sehr weit runter gegangen
Nun ist es ja seit ein paar Wochen wärmer und die Reichweitenberechnung erholt sich so ganz ganz langsam wieder.
Momentan fahre ich zwischen 18-19 Kwh ... aber die Reichweite liegt noch darunter.
Reichweite theoretisch bei mir dann heute: 53% = 236km ....... 100% = 445km
D.h. für mich - das Auto kalkuliert die Reichweite nicht aus aktuellen Verbräuchen, sondern ggf. aus einem sehr langen Zeitraum?
Aber genau weiß ich es nicht. Wäre wirklich interessant zu wissen wie es funktioniert
LFP haben meines mittlerweile angelesenen Wissens nur die Ausführungen mit "kleinem" Akku, der GT sollte einen NMC-Akku haben.
Mein Verbrauch liegt derzeit, nach knapp 2.000km) bei gut 16kWh/100km nach BC, errechnet ab Wallbox sogar bei 15, allerdings ist da wohl noch eine gewisse Verwässerung enthalten.
Nach dem letzten Laden auf 77% hat er rechnerisch eine 100%-Reichweite von 465km gehabt. Vermutlich sind es mehrere Faktoren, die die Reichweitenberechnung beeinflussen.
bzgl. des Akku's ... in der Betriebsanleitung steht das hier:
Und es muss der Typ PE352237B sein, dass erkennt man etwas später bei den Kühlflüssigkeiten:
...knapp 10l Kühlflüssigkeit, ganz ordentlich ... und da das eine "ternäre" Batterie ist, sagt das damit ganz eindeutig aus, dass es sich um eine Lithium-Ionen-Batterie
mit den drei Übergangsmetalloxiden Nickel, Kobalt und Mangan als positives Elektrodenmaterial handelt.
Ob das nun gut ist? Da fehlt mir das Expertenwissen ... im Haus habe ich jedenfalls LFP-Speicher, die werden da eingesetzt, wegen der u.a. geringeren Brandgefahr,
und haben deutlich mehr Ladezyklen-Lebensdauer als NMC ... deshalb weiß ich nicht, ob es wirklich ein Vorteil ist, NMC zu haben?
deshalb weiß ich nicht, ob es wirklich ein Vorteil ist, NMC zu haben?
Es ist zumindest kein großer Nachteil.
Im Winter ist er schon mal leistungsfähiger als ein LFP-Akku und bezüglich der Ladezyklen gehe ich davon aus, dass man das Auto nicht so lange fährt, wie der Akku hält.
Meinen Tesla ( mit 75er Akku, netto um die 72kWh bei 100% SoH) hatte ich mit 177.000km und 8 Jahren auf der Uhr verkauft, da hatte der Akku noch 91% SoH und erzielte je nach Fahrweise noch knapp 400 Kilometer.
Deswegen sehe ich das entspannt, zumal man den Akku des 07 GT wohl seltenst auf über 80% läd, was der Haltbarkeit zu gute kommt.
Wow, das ist dann aber echt noch eine gute Leistung gewesen nach 8 Jahren ... Top!
Ja, richtig, ich habe erst einmal auf 100% geladen ... weiß nicht ob es Sinn macht das überhaupt zu tun, oder ob man es generell vermeiden sollte?
Ich meine mal i.wo gelesen zu haben, dass man es gelegentlich machen sollte? Wie ist da Deine Erfahrung?
Um das BMS hin und wieder zu kalibrieren soll man ab und an mit SchuKo von 0 auf 100 Prozent laden.
Persönlich empfinde ich das nicht unbedingt praktikabel, vor allem jetzt mit 83kWh.
Im Alltag lade ich deswegen bis maximal 80% und wenn es dann mal auf Langstrecke geht lade ich auf 100%. Dabei achte ich darauf, dass der Wagen nicht mehr allzu lange mit vollem Akku steht. Bestenfalls geht es direkt mit der Fahrt los, wenn das Ladeziel 100% erreicht ist.